Der unerfüllte Kinderwunsch bei
Single-Frauen | Paaren
Ob Singel-Frau oder Paar - der unerfüllte Kinderwunsch wird von vielen Betroffenen als "unsichtbarer Verlust" wahrgenommen. Dabei ist es irrelevant, ob man in einer Beziehung lebt oder nicht. Die Sorgen und Ängste von Betroffenen sind sehr ähnlich, so dass viele ein Geflecht aus Ausreden und Lügen aufbauen, um nicht von ihrem sozialen Umfeld verurteilt zu werden. Das kostet Energie und Kraft. In solch einer belastenden Lebenssituation ist es wichtig, mit jemandem reden zu können.
Die psychosoziale Kinderwunschberatung kann zu jedem Zeitpunkt des unerfüllten Kinderwunsches in Anspruch genommen werden. Ich begleite hetero- und homosexuelle Paare sowie Single-Frauen vor Beginn als Entscheidungs-hilfe, bei der emotionalen Bewältung von Fehlgeburten, während einer möglichen Behandlungszeit, um die emotionale Achterbahnfahrt der Gefühle zu verarbeiten sowie am Ende, falls Sie sich mit einer bleibenden und ungewollten Kinderlosigkeit auseinandersetzen müssen.
Für Paare
Wenn ein Paar mit der Diagnose "Infertilität" konfrontiert wird, dann trifft es die meisten völlig unerwartet. Unfruchtbarkeit wird von vielen Menschen als die schlimmste Krise ihres Lebens beschrieben, von daher ist es falsch, den unerfüllten Kinderwunsch zu bagatellisieren.
Viele Paare versetzt die Diagnose in einen Ausnahmezustand, der entsprechende Bewältigungsstrategien notwendig macht und den Alltag, das Sexualleben und die Ehe/Beziehung auf eine harte Probe stellt.
Der unerfüllte Kinderwunsch wird fast immer von starken Emotionen begleitet. Ungerechtigkeit ("Warum die anderen und ich nicht?"), Panik ("Was ist, wenn es niemals klappt?") und vor allem Ungeduld ("Wir versuchen es doch schon seit so vielen Jahren!") bestimmen häufig den Alltag.
Lesbische Paare stehen vor einer ähnlichen und doch ganz anderen Herausforderung. Der Weg zu einer
Schwangerschaft ist meist komplizierter, kostspieliger und es bestehen leider immer noch rechtliche und praktische Hürden.
Viele müssen mit Gefühlen wie Wut und Enttäuschung umgehen und sich häufig damit auseinandersetzen, wie ein Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden.
Für Single-Frauen
Das klassische Familienbild von Vater, Mutter Kind befindet sich bereits seit Jahren im Wandel. Patchworkfamilien und Alleinerziehende stellen heutzutage einen
selbstverständlichen Bestandteil der Gesellschaft dar. Wenn sich Singel-Frauen entscheiden, Ihren Kinderwunsch auch ohne Partner zu erfüllen, müssen sie häufig mit Verurteilungen und ablehnendem Verhalten rechnen.
Für den Schritt einer künstlichen Befruchtung gibt es ganz unterschiedliche Gründe: Der passende Partner ist nicht in Sicht, die biologische Uhr tickt oder auch das Ende einer langen, kinderlosen Beziehung/Ehe, die häufig auch daran gescheitert ist, da der Partner den sehnlichsten Wunsch der Frau nicht teilen wollte.
Für einige Frauen heißt es irgendwann: Entweder auf den Richtigen weiterhin warten und hoffen, dass es nicht zu spät ist oder das Schicksal selbst in die Hand nehmen.
Mein Beratungsangebot
Der unerfüllte Kinderwunsch ist für viele eine emotional starke Belastung - für die Beziehung/Ehe und vor allem für einen selbst - ob als Paar oder alleine.
In der psychosozialen Kinderwunschberatung begleite ich Sie vor einem reproduktionsmedizinischem Eingriff, während der Wartezeit nach einer Behandlung, wenn Sie hoffen und bangen und auch danach, wenn es zum wiederholten Male nicht geklappt hat oder eine Fehlgeburt/Abort verkraftet werden muss.
Eines der größten Risiken bei der Reproduktionsmedizin ist der Misserfolg. Ich unterstütze Sie - auch wenn es noch so schwer fällt - bei der Auseinandersetzung mit einem Plan B.